StartUps in unserer Region!

Ein Interview mit Ulrich Beverung von Juhuu-Finance

 

Was war der Grund / Auslöser, ein Unternehmen zu gründen?

Über viele Jahre hinweg war ich in der Finanzvermittlung tätig und habe dabei sämtliche Facetten der Branche kennengelernt. Mit wachsender Erfahrung begann ich jedoch, gängige Praktiken zunehmend zu hinterfragen, insbesondere mit Bezug auf die Verantwortung gegenüber vertrauensvollen Kunden. Schließlich wurde mir bewusst, dass ich meine Tätigkeit nicht mehr mit meinem eigenen Anspruch an Transparenz und Integrität vereinbaren konnte. Da eine Veränderung innerhalb des bestehenden Systems nicht möglich war, entschied ich mich für einen vollständigen Ausstieg aus der Branche.

Doch meine Leidenschaft für Finanzthemen blieb bestehen. Statt mein erworbenes Wissen ungenutzt zu lassen, entwickelte ich einen völlig neuen Lösungsansatz. Eine innovative Plattform, die sowohl Kunden als auch Vermittler gleichermaßen unterstützt. Über Jahre hinweg habe ich dieses Konzept weiterentwickelt, um nachhaltige Mehrwerte zu schaffen.

 

Mit welchem Ziel sind Sie angetreten?

Mein Ziel war es, Finanzwissen transparenter und zugänglicher zu machen, insbesondere für die jüngere Generation. Ich wollte eine solide Grundlage schaffen, die nicht nur finanzielle Bildung vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein dafür, was im Leben wirklich wichtig ist und welche Ziele sich langfristig lohnen.

In diesem Zusammenhang ist es mir gelungen, eine Lösung zu entwickeln, die eine häufig geführte gesellschaftliche Debatte beendet: dass Schulen es versäumen, jungen Menschen essenzielle Finanzkompetenzen zu vermitteln. Meine Plattform geht dabei weit über das hinaus, was herkömmliche Bildungseinrichtungen diesbezüglich leisten.

Wer Juhuu-Finance nutzt, soll nicht mehr von fragwürdigen Beratern abhängig sein, sondern eigenständig fundierte Entscheidungen treffen können. Das derzeit sichtbare Angebot ist erst der Anfang. Im Hintergrund ist bereits alles vorbereitet, um den Nutzern das vollständige, notwendige Leistungsspektrum bereitzustellen.

 

Was war die größte Hürde am Anfang?

Eine der größten Herausforderungen war es, keine geeigneten Mitstreiter oder Investoren zu finden – trotz intensiver Suche. Alles alleine aufbauen zu müssen, ohne einen Sparringspartner für Austausch und Reflexion zu haben, stellte eine enorme Belastung dar, insbesondere ohne finanzielles Polster. Dies erforderte nicht nur Durchhaltevermögen, sondern auch eine klare Vision.

Rückblickend bin ich jedoch dankbar für diesen steinigen Weg. Hätte ich frühzeitig Partner an Bord geholt, hätten ungeduldige Interessen womöglich die langfristige Ausrichtung des Projekts gefährdet. Mein Leitsatz war und ist: Alles geschieht aus einem bestimmten Grund.

 

Wie positiv schauen Sie in die Zukunft?

Mit großer Zuversicht. Juhuu-Finance ist ein innovatives Konzept, das eine erhebliche Marktnachfrage bedient. Entscheidend ist dabei nicht das, was aktuell sichtbar ist, sondern die finale Version des Portals mit zahlreichen zukunftsweisenden Funktionen.

Das vollständige Angebot wird unter anderem eine Vermittler-Ebene mit qualifizierten Experten sowie einen spezialisierten Marktplatz umfassen. Damit strebe ich eine Schlüsselrolle in der deutschen Finanzlandschaft an. Konkurrenz sehe ich nicht als Bedrohung, da mein Ansatz einzigartig ist und bestehende Marktteilnehmer durch strukturelle Einschränkungen limitiert sind. Zudem verfüge ich über strategische und taktische Alleinstellungsmerkmale, die eine Verdrängung oder ein Ignorieren meines Unternehmens nahezu unmöglich machen. Eher das Gegenteil dürfte der Fall sein. 

 

Ihr Tipp für jeden, der gründen will?

Gründliche Vorbereitung und ein strategisches Vorgehen sind essenziell. Mein Rat: Nichts überstürzen. Wer die Möglichkeit hat, sollte zunächst im sicheren Angestelltenverhältnis bleiben und parallel wertvolles Wissen in Bereichen wie Finanzen, Steuern, Versicherungen und Unternehmertum aufbauen.

Finanzielle Risiken sollten erst dann eingegangen werden, wenn eine realistische Marktchance erkennbar ist und das Geschäftsmodell tragfähig erscheint. Ein schrittweises Wachstum, vom Kleinen zum Großen, minimiert Risiken und ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung. Außerdem ist es wichtig, Euphorie zu zügeln: Auch ein starker Start bedeutet nicht automatisch langfristigen Erfolg. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind entscheidend.

 

mehr unter: http://www.juhuu-finance.de oder auf Instagram unter: Instagram.com/juhuufinance

Zurück zur Newsübersicht

Kontakt & Anfahrt

Forschungs­fabrik
Startup-Zentrum
Akademie

Innovationscampus Sigmaringen
Marie-Curie-Str. 20 – 22 
72488 Sigmaringen
Ihr Weg zu uns

 

Telefon: 07571 - 927 928 0
E-mail: info@innovationscampus-sigmaringen.de